Beschreibung
Scherengreifergehänge im Bienenhaus
Heben und Befördern von einzelnen Zargen oder der gesamten Beute. Mit oder ohne Griffleisten bzw. Mulden.
Laufschieneinrichtung über den Beuten montiert:
Zargen werden über nebenstehende Beuten angehoben und mit geringem Kraftaufwand darüber weggeschoben.
Laufschieneneinrichtung mit zwei Laufschienen, je eine an der linken und rechten Raumseite, verbunden mit einer Quertraverse (Kleinkrananlage):
Angehobene Zargen können, ohne sie über nebenstehende Beuten anheben zu müssen, im gesamten Raum bewegt werden.
Bauteile für die Laufschieneneinrichtung von z.B. Schiebetoranlagen Fa. MEA
Bezug beim örtlichen Metallwarenhändler oder Handwerksbetrieb.
Bei Fragen zur technischen Auslegung beraten wir Sie gerne!
Seilzug:
Unser Seilzüge sind mit einer einfach zu bedienenden, zuschaltbaren Rücklaufsperre ausgestattet. Der Klemmmechanismus ist wartungsfrei und arbeitet dabei sehr seilschonend.
Das 6mm dicke Zugseil besteht aus reckfreiem, ummantelten und sehr reißfesten Dyneemamaterial.
Technische Daten:
- Bestandteile: Seilzug, Zugbalken mit Zugketten und Scherengreifer.
- Übersetzung: 4/1
- Hubhöhe: 1 Meter
- Einbauhöhe: Unterkante Laufschiene bis Unterkante Zugbalken ca. 350mm.
- Gehäuse / Mechanik: Edelstahl rostfrei.
- Laufrollen: Aluminium Hochfest, Oberfläche eloxiert, kugelgelagert.
Einbaumaß
Daten
- Bestandteile Scherengreifergehänge: Seilzug, Zugketten und Zangengreifer.
- Übersetzung: 4/1
- Hubhöhe: 1 Meter
- Einbauhöhe:
Seilzug incl. Unterkante Zugbalken am Scherengreifergehänge ca. 40cm:
Seilzug incl. Unterkante Zangengreifer (gemessen ohne Greiferhebellänge) ca. 40cm. - Gehäuse / Mechanik: Edelstahl rostfrei.
- Laufrollen: Aluminium Hochfest, Oberfläche eloxiert und kugelgelagert.
Gezeigtes Laufschienensystem: Firma MEA. Bezug über einen naheliegenden Metallbauer oder Stahlhändler. Empfohlene Laufschienengröße: „A2“