Produktübersicht
Schritt 1
Wo sollen welche Arbeiten verrichtet werden?
Drinnen oder Draußen?
Vorwiegend an der Beute oder zum Transport?
Auf ebener, oder unebener Flur?
Drinnen oder Draußen?
Vorwiegend an der Beute oder zum Transport?
Auf ebener, oder unebener Flur?
„Spatz D260“
-Gesamtgewicht je nach Greifer ca. 17kg. Geringer Platzbedarf.
-Max. Hubgewicht 80kg / Hubhöhe 180cm.
-Zum Transport im Kfz schnell in handlich tragbare Teile zerlegbar.
-Einsatz an der Bienenbeute, Transportaufgaben auf ebener Flur.
-Benötigte lichte Höhe unter dem Beutenständer mind. 25cm.
-Option: Stützrad.
„Spatz D400“
-Gesamtgewicht je nach Greifer ca. 20kg.
-Max. Hubgewicht 80kg / Hubhöhe 180cm.
-Zum Transport im Kfz schnell in handlich tragbare Teile zerlegbar.
-Einsatz an der Bienenbeute und Transportaufgaben auf unebener Flur.
-Benötigte lichte Höhe unter dem Beutenständer mind. 25cm.
-Option: Verwendung eines Stützrad.
Weitere Hebegeräte
„D400 Kipp„
-Gesamtgewicht je nach Greifer ca. 21kg.
-Max. Hubgewicht 100kg / Hubhöhe 180cm.
-Zum Transport im Kfz schnell in handlich tragbare Teile zerlegbar.
-Einsatz an der Bienenbeute und Transportaufgaben auf unebener Flur.
-Ausgleich eines schrägen Beutenstellplatzes mit Hilfe der Kippeinrichtung.
-Schnellerer Zugang zur Bienenbeute. „Wegkippen anstatt Wegfahren“.
-Benötigte lichte Höhe unter dem Beutenständer mind. 10cm.
-Geeignet zum Einsatz an Palettenaufständerungen.
-Option: Stützrad.
„Spatz D300 Kombi“
-Gesamtgewicht je nach Greifer ca. 20kg.
-Max. Hubgewicht 80kg / Hubhöhe 180cm.
-Zum Transport im Kfz schnell in drei handlich tragbare Teile zerlegbar.
-Einsatz an der Bienenbeute, Transportaufgaben auf weitgehend ebener Flur.
-Einsatz im Freigelände und im Innenraum.
-Benötigte lichte Höhe unter dem Beutenständer mind. 25cm.
-Option: Stützrad.
„Spatz D50“
-Gesamtgewicht je nach Greifer ca. 18kg.
-Max. Hubgewicht 80kg / Hubhöhe 180cm.
-Zum Transport im Kfz schnell in drei handlich tragbare Teile zerlegbar.
-Einsatz im Innenraum, im Bienenhaus oder der Honigverarbeitung.
-Benötigte lichte Höhe unter dem Beutenständer mind. 10cm.
„Scherengreifer- / Zangengreifergehänge“
-Verwendung in der Bienenhütte oder dem Bienenwagen.
An einer Laufschiene oder Kleinkrananlage (Zwei Laufschienen mit Quertraverse).
-Antrieb mit mechanischem Seilzug und Rücklaufsperre oder elektrischer Seilwinde.
Schritt 2
Auswahl des Greifers
Mit dem Scherengreifer können einzelne Zargen oder die gesamte Beute aus Holz oder Kunststoff sicher aufgenommen werden. Griffleisten oder Mulden werden nicht benötigt!
Bei Beutenaufstellungen ohne Zwischenraum kommt unser Zangengreifer zum Einsatz.
Er umgreift max. zwei Vollzargen und benötigt Griffleisten oder Mulden.
Für die jeweilige Muldenform stehen unterschiedliche Greiffbacken zur Verfügung.
Zum Transport von Honigbehälter aus Edelstahl oder Kunststoff <50kg bieten wir Behältergreifer zur einfachen Montage am "Spatz" Hebe- Transportgerät an.
Schritt 3
Das Beutenmaterial in die Auswahl miteinbeziehen
Unsere Scherengreifer halten Zargen aus Holz oder Kunststoff bis 100kg sehr sicher.
Zur Schonung der Oberflächen von Kunststoffbeuten werden Schonbackenaufsätzte aus Hartgummi verwendet.
Sie stehen im Shop zur Auswahl.
Schritt 4
Vorteile eines Stützrades
Das optionale Stützrad, findet an allen unseren Zargenhebern Verwendung.
Zum Gebrauch wird es mit wenigen Handgriffen an der Teleskopsäulenhalterung eingesteckt.
Die eingestellte Höhe des Stützrades an der Teleskopsäule, gibt die Neigung des Gerätes beim Zurückkippen vor.
Schritt 5
Optionale Kippfunktion für flach stehende Beuten
Bei Beutenaufständerungen mit geringer Bodenfreiheit ist ein Beutenheber mit Kippfunktion (Spatz D400 Kipp) die richtige Wahl.
Schneller Zugriff auf die Bienenbrut.
"Wegkippen anstatt Wegfahren"
Beim Rückwärtskippen verlagert sich das angehobene Gewicht auf die Räder.
In gekippter Stellung ist der Beutenheber leichter zu bewegen, da die Stützfüße am Sockel entlastet sind.
Geeignet für Arbeiten an Palletenaufständerungen.
Zur weiteren Unterstützung empfiehlt sich das ansteckbare Stützrad.
Schritt 6
Im Zweifelsfall einfach fragen
Weitere Information finden Sie bei uns auf der FAQs-Seite. Selbstverständlich sind wir auch für persönlich da und beraten Sie gerne beim Kauf Ihres Beutenhebers oder bei der Suche nach dem passenden Zubehör. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.
Kontakt